Aktuelles - UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum
Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelles
Wale ahoi! – Die 9. Wilhelmshavener Schweinswal-Tage 2025

Im Frühjahr wird Wilhelmshavens Küste zur Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Schweinswale, die zu den kleinsten Walen der Welt gehören, kommen zu dieser Zeit auf der Suche nach Nahrung in die Nähe der Küste und in den Jadebusen. Sie machen Wilhelmshaven damit deutschlandweit zum besten Hot Spot für die Beobachtung dieser kleinen Meeressäuger.

Das Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven und seine Kooperationspartner haben sich zum Ziel gesetzt, mit den Schweinswal-Tagen über das Leben und den Schutz der einzigen heimischen Walart zu informieren.

An 11 Tagen, vom 17. bis zum 27. April 2025, finden deshalb zahlreiche Naturerlebnis-Veranstaltungen für Groß und Klein statt.

Täglich gibt es Schiffsausfahrten zum Whale-watching in den Jadebusen: mit der MS "Harle Kurier" sowie exklusive Segeltörns mit der "Gloriana of Faversham" und der "Nordwind", begleitet durch Walexperten. Aber auch von Land aus können die kleinen Meeressäuger beobachtet werden. Anleitungen und Informationen hierzu bekommen Interessierte auf der Südstrandpromenade am gemeinsamen Infostand des Wattenmeer Besucherzentrums und des JadeWale e.V. Außerdem werden Führungen in der interaktiven Walausstellung des Besucherzentrums, Vorträge und Filme angeboten. Schulklassen können an der Walschule und Ferienkinder an den täglichen Mal- und Mitmachaktionen teilnehmen.

In diesem Jahr werden die Aktionstage durch ein Schwerpunktthema geprägt. Der Fokus liegt auf der Akustik unter Wasser und der großen Lärmbelastung durch menschliche Aktivitäten in den Meeren. Deshalb werden auch Sonderausstellungen zu diesem Thema präsentiert: vom BUND die Hörausstellung "Ruhe für den Schweinswal" von der Universität Oldenburg, die Ausstellung "Laut werden für einen leisen Ozean" und die einzigartige Rauminstallation "Sinfonie der Ruhe" vom Soundforum Jever. Die international tägige Wal-Schutzorganisation WDC ist mit einem Stand vertreten und bietet Kurzvorträge an.

Das Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven und die Kooperationspartner, die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, der JadeWale e.V. und die Reederei Warrings laden alle Natur-Interessierten herzlich ein.

Naturgemäß können keine Walsichtungen garantiert werden, aber die Veranstaltungen sind so geplant, dass die größtmögliche Chance dafür gegeben ist. In den vergangenen Jahren ließen sich die Schweinswale recht zuverlässig im Jadebusen blicken.

Die Sparkasse Wilhelmshaven fördert die diesjährigen Schweinswal-Tage.


Veranstaltungsübersicht für April 2025
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm für den April 2025 steht zum Betrachten oder Herunterladen als PDF-Datei zur Verfügung.

Veranstaltung im Rahmen der 9. Wilhelmshavener Schweinswal-Tage
Themenführung "Wale" mit anschließendem Fischbrötchen-Imbiss
Ein besonderes Highlight des Wattenmeer Besucherzentrums am Südstrand ist die Walausstellung mit dem Original-Skelett eines Pottwals, der im Jahr 1994 vor der Insel Baltrum strandete. Das 14 Meter lange Skelett erstreckt sich über 2 Etagen! Weltweit einzigartig ist vor allem die Präsentation der plastinierten Walorgane – Herz, Lunge und Blasloch.

"Tatort Nordsee – Mord und Totschlag bei den Schweinswalen"
Kulinarisch begleiteter Vortrag im Restaurant "Artischocke" im Rahmen der 9. Wilhelmshavener Schweinswal-Tage
Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Abend voller spannender Erkenntnisse und kulinarischer Genüsse! Am Donnerstag, den 24. April 2025, lädt Sie der Tierarzt und Walexperte Jan Herrmann zu einem fesselnden Vortrag ins Wilhelmshavener Restaurant Artischocke (Peterstr. 19, 26382 Wilhelmshaven) ein.

"Buckelwale vor der Ostfriesischen Küste"
Vortrag im Rahmen der 9. Wilhelmshavener Schweinswal-Tage
Sie singen, sie werfen Netze aus, um Fisch zu fangen, und sie legen jedes Jahr Tausende Kilometer zurück: Buckelwale sind beeindruckende Meeresriesen, die immer wieder mit ihrem Verhalten überraschen. Ihre extralangen Flossen machen sie nicht nur unverwechselbar, sondern auch zu außergewöhnlich geschickten Jägern.

Faszination Hören am und im Jadebusen
Vortrag von Corinna Ruhl im Rahmen der 9. Wilhelmshavener Schweinswal-Tage
Die Natur am und im Jadebusen hat viel zu erzählen – man muss nur genau hinhören. Doch wie nehmen verschiedene Lebewesen Geräusche wahr? Können Muscheln hören? Wie nimmt eine Libelle Geräusche wahr? Und warum bleiben die Laute von Schweinswalen für das menschliche Ohr unhörbar, obwohl sie fortlaufend kommunizieren?

Neuer Vortrags-Flyer "Frühjahr/Sommer 2025" der NWDUG (Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft e. V.)
Bis zum 5. Juni 2025 werden 42 Vorträge von den beteiligten Institutionen Volkshochschule, Küstenmuseum, Wattenmeer Besucherzentrum, Astronomischer Verein und NWDUD angeboten. Das vielfältige Programm, das viele Themenbereiche von Naturwissenschaften, Politik, Kultur, Länderkunde bis zur Astronomie abdeckt, lädt Interessierte zur Teilnahme ein.

Das Wattenmeer Besucherzentrum beteiligt sich mit vier Vorträgen. Am 13.03.25 wird Heinz Grässner, der Präsident des Landesfischereiverbandes Weser-Ems e. V. über heimische Fischarten an der Küste sprechen. Die weiteren Vorträge werden im Rahmen der Schweinswaltage angeboten: Am 19.04.25 referiert die Hörakustikmeisterin und Journalistin Corinna Ruhl über "Faszination Hören am und im Jadebusen", am 24.04.25 spricht der Walexperte Jan Herrmann während eines 3-Gang-Menüs im Restaurant Artischocke über den "Tatort Nordsee" und am 25.04.25 über "Buckelwale vor der ostfriesischen Küste" in der Alten Feuerwehr in Zetel.

Der Flyer kann als PDF-Datei hier heruntergeladen werden:

Die Malschule von Bernd Nöhre oder die Lust am Malen
Die Freude am Malen motiviert 16 HobbykünstlerInnen regelmäßig am Malunterricht des bekannten Wilhelmshavener Künstlers Bernd Nöhre teilzunehmen. Die 40 ausgestellten Bilder spiegeln die verschiedenen Techniken und Malstile wider und zeigen zum größten Teil maritime Motive, die für unsere Küstenlandschaft typisch sind.

WATT - schwarz-weiß
Fotografien von Uwe Wohlmacher
Die Fotoausstellung "Watt - schwarz-weiß" des Berliner Fotografen Uwe Wohlmacher präsentiert mit eindrucksvollen Bildern den einzigartigen Lebensraum Wattenmeer. Die Fotos fangen die zeitlose Schönheit dieser Landschaft auf eindrucksvolle Weise ein.

Newsletter vom Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven
Ab sofort können Sie sich in den Newsletterverteiler eintragen und erhalten anschließend kostenlos den aktuellen Newsletter vom Wattenmeer Besucherzentrum mit den neuesten Nachrichten, Terminen und Informationen in Ihre E-Mail-Postfach.
Zurück zum Seiteninhalt