
Ausstellung » Sonderausstellung
"MeerMüll - Stillleben" ... fotografisch in Szene gesetzt von Uwe Wohlmacher
"MeerMüll - Stillleben" nennt der Berliner Fotograf Uwe Wohlmacher sein aktuelles Foto-Projekt. Die von ihm fotografierten Exponate stammen aus der Nord- und Ostsee und stehen stellvertretend für Dinge unseres täglichen Lebens, die nach ihrem Gebrauch schließlich massenhaft zur Vermüllung und Zerstörung eines einzigartigen Lebensraumes beitragen.
Zu sehen sind 33 Farbfotografien im Format 60 x 80 cm.
Durch die Inszenierung seiner Fundstücke als Stillleben, rückt der Fotograf die Gefahren der Vermüllung der Meere und der damit verbundenen Bedrohung unseres Planeten auf eindringliche Weise und als Mahnung ins Bewusstsein.
Aktuelle Schätzungen der UNO gehen von einer Menge von 9 bis 14 Millionen Tonnen Müll pro Jahr aus, die in den Weltmeeren landen. Diese Mengen könnten sich bis 2040 auf voraussichtlich 23 bis 37 Millionen Tonnen pro Jahr sogar noch mehr als verdoppeln.
"Mit meinen Fotografien möchte ich den Blick dafür schärfen, was wir Menschen unserer Umwelt, der Natur und insbesondere den Meeren mit unserem maßlosen Verhalten antun. Denn was wir heute im wahrsten Sinn des Wortes mit der Vermüllung der Weltmeere anrichten und damit das Leben aller Meeresorganismen und Meeresbewohner bedrohen, wird irgendwann ebenso wieder auf unseren eigenen Tellern landen und sei es als Mikroplastik." Uwe Wohlmacher


Diese Sonderausstellung ist bis zum 3. September 2023 im UNSECO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven zu sehen.
Kunstausstellung "Bilder aus meinem Atelier" vom Wilhelmshavener Hobbymaler Kai-Uwe Eichhorn
"Bilder aus meinem Atelier" ist der Titel einer Ausstellungsreihe, die das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum am Wilhelmshavener Südstrand in regelmäßigen Abständen regionalen Hobbykünstlern anbietet.
In diesem Jahr gibt der Wilhelmshavener Hobbymaler Kai-Uwe Eichhorn Einblicke in sein kreatives Schaffen, das sich erkennbar an verschiedenste Malrichtungen anlehnt.
Der 1963 in Wilhelmshaven geborene Künstler kam schon als Kind zu Stift, Pinsel und Palette.
In der Schulzeit fand er fördernde Lehrer, die ihn an die Ausdruckmöglichkeiten von Farbe und Auftrag heranführten.
Seine 25 teils großformatigen Ölarbeiten zeigen Eichhorns enge Verbundenheit mit der Wasser- und Hafenlandschaft Wilhelmshavens und der Region.
In seinen naiven Arbeiten der friesischen Landschaft betont er in einfacher und unbekümmerter Wahl die Bildmotive.
Impressionistische wie expressionistische und zum Teil auch surreale Anklänge zeigen seine intensive Auseinandersetzung mit den wichtigsten Stilrichtungen der Moderne.
Sie geben seinem Werk genau die individuelle Form- und Bildsprache, die Kai-Uwe Eichhorn auszeichnet.
Die Ausstellung ist bis zum 16.07.2023 in der Sonderausstellungsfläche im Erdgeschoss des Wattenmeer Besucherzentrums in Wilhlemshaven zu sehen.

